Soweit feststellbar, begann mit Beschluss des
Gemeinderates von Morbach vom 16.12.1884 die Feuerwehrgeschichte
unseres Heimatortes.
Die eigentliche Gründung der "freiwillige Feuerlösch-Compagnie" der
Gemeinde Morbach fand mit der Feuerwehrwahl am 24.01.1886 statt.
Das erste Gebäude welches die Feuerwehr beherbergte war ein
Feuerwehrschuppen in der heutigen Birkenfelder Straße / Ecke im
Oldenburg. An der selben Stelle wurde auch das erste massive
Feuerwehrgerätehaus, im Volksmund auch "Spritzenhaus" genannt
gebaut. Im Jahre 1971 wurde das ehemalige Molkereigebäude in der
Bahnhofstraße zum Feuerwehrgerätehaus mit Werkstatt, Büro,
Sanitärräumen und Lehrsaal umgebaut. Mit der Zeit wurde aber auch
dieses zu klein und es wurden zwei Garagen des Bauhofs mitgenutzt.
Am 10.11.1995 wurde das heutige Feuerwehrgerätehaus an der
Industriestraße von der Feuerwehr bezogen.
Gerätehaus in der Birkenfelder Straße Gerätehaus in der Bahnhofstrasse
Bereits in den 60iger Jahren verfügte die Wehr über drei Einsatzfahrzeuge von denen schon damals eines ein Tanklöschfahrzeug war. Im Laufe der Jahre wurde der Fuhrpark dem steigenden Gefahrenpotential und den immer neuen Aufgaben der Feuerwehr angepasst. Heute sind in Morbach 8 Fahrzeuge stationiert von denen eines zum Gefahrstoffzug des Landkreises gehört.
Fahrzeuge um 1960 Fahrzeuge um 2011
In den 125 Jahren übernahmen folgende Personen das
verantwortungsvolle Amt des Hauptmann oder später als Wehrführer:
1. Johann Christa, 2. Max Schneiders, 3. Jakob Sonntag, 4. Johann
Wolf, 5. Konrad Decker, 6. Stefan Sonntag, 7. Johann Eibes, 8.
August Greweling, 9. August Klein, 10. Adam Schmitt, 11. Paul
Wilbert, 12. Gerd Sonntag, 13. Hans Thomas, 14. Joachim Zimmer und
heute Oliver Marx
Die Gründung der Jugendfeuerwehr erfolgte im Oktober 1976. Am Anfang
war dies eine Jugendfeuerwehr für die gesamte Gemeinde Morbach und
stellte sich aus 26 Mitgliedern aus acht Ortsteilen zusammen. Heute
sind 15 Jugendliche aus Morbach, Rapperath, Wenigerath und
Bischofsdhron in der Jugendfeuerwehr.
Folgende Jugendwarte kümmerten sich in dieser Zeit um die
Jugendlichen:
1. Gerhard Römer, 2. Ralf Sesterhenn, 3. Jürgen Lieser, 4. Christian
Ehses, 5. Benjamin Kretzer, 6. Christoph Decker und heute Sebastian
Gorges und Rainer Golombek.